Expertentag 2025: Impulse für K&L-Betriebe

Der LKF-NRW lädt zur Fachtagung für die Karosserie- und Lackbranche.
Neue Messtechniken, Werkstattrecht, digitale Sicherheit und Künstliche Intelligenz im Recruiting – das sind die Kernthemen des Expertentags 2025. Am 12. März 2025 kommt die Karosserie- und Lackbranche NRW in der Classic Remise Düsseldorf zusammen, um frische Impulse für das Werkstattgeschäft zu erhalten und sich mit Branchenkollegen auszutauschen. Die Teilnehmerzahl ist auf hundert Personen begrenzt. Der Landesinnungsverband für das Karosserie- und Fahrzeugbau-Handwerk Nordrhein-Westfalen rechnet erneut mit ausgebuchtem Haus bei dieser etablierten, jährlich stattfindenden Fachtagung.
Landesinnungsmeister Klaus Steinforth wird im Ambiente historischer Industriearchitektur der Classic Remise durch das Fachprogramm führen. Das Themenspektrum ist breit gefächert: Rechtsanwältin Isabelle Fuchs wird zum Thema „Rechtliche Praxis in der Werkstatt“ referieren. Die geschäftsführende Gesellschafterin der Anwaltskanzlei Fuchs & Coll. wird aktuelle Enwicklungen im Werkstattrecht beleuchten, für Fallen im Schadensrecht sensibiliserien und Wege aufzeigen, wie Unternehmer richtig reagieren müssen, um sicher und effektiv an ihr Geld zu kommen.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Personalsuche und hilft Unternehmen, schneller und gezielter die besten Talente zu finden. Das meint der Internet-Experte Thorsten Bastian. Der Unternehmer, Speaker und Podcaster wird erläutern, wie KI den Recruiting-Prozess effizienter gestalten und manuellen Aufwand reduzieren kann. So können Unternehmer offene Stellen schneller besetzen, Fachkräfte gezielt ansprechen und langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.
„Nachlackieren im Sensorbereich – praxistaugliche Messtechniken im Werkstattbereich“ ist das Thema von Hannes Stülzebach. Er ist Projektingenieur für Radaranwendungen bei perisens. Das Unternehmen wurde als Spin-off der Technischen Universität München gegründet und hat sich nach eigenen Angaben zu einem weltweit bekannten Spezialisten für Automotive-Radar- und Kommunikationssysteme entwickelt.
Digitale Sicherheit ist für Unternehmen essenziell, um sensible Daten zu schützen, wirtschaftliche Schäden durch Cyberangriffe zu minimieren und Vertrauen bei Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern zu gewährleisten. „Digitale Selbstverteidigung“ lautet das Vortragsthema von Sebastian Barchnicki. Der Sprecher der Geschäftsführung bei DIGITAL.SICHER.NRW beschäftigt sich intensiv mit den Bedürfnissen und Trends der IT-Sicherheit.
Rund um die Veranstaltung besteht genügend Raum zum kollegialen Austausch. Im Anschluss an das Fachprogramm begleitet ein Gästeführer interessierte Teilnehmer durch die Präsentation historischer Fahrzeuge im denkmalgeschützten Ringlokschuppen der Classic Remise. Die Veranstaltung ist gesponsert durch 3M Deutschland, Adelta Finanz, Deutsche Automobil Treuhand (DAT), EUROGARANT AutoService, PPG und Rowit.