Skip to main content

Mit Webinaren der Innung immer up to date!

Fachkräftesicherung, Digitalisierung, wachsende technologische und administrative Anforderungen - viele Herausforderungen unserer Zeit verlangen Mitarbeitern ein hochspezialisiertes Fachwissen ab. Das Webinar-Angebot der Innung trägt zur erfolgreichen Zukunft meines Betriebes bei. 

Digitales Berichtsheft

Ab dem nächsten Lehrjahr mit Beginn Herbst 2023 wird das digitale Berichtsheft Pflicht. In der Pilotphase mit Ausbildungsstart Herbst 2023 erhalten alle Ausbilder und Auszubildende in Innungsbetrieben den Zugang zu „F + K Digital“ kostenfrei. Voraussetzung ist das Abonnement des „Fahrzeug + Karosserie Journal“. Im Vertrag ist die Angabe anzukreuzen, dass das Führen des Ausbildungsnachweises (Berichtsheft) „elektronisch‘ erfolgt. 

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen, und lernen Sie die Handhabe kennen im kostenfreien Einsteiger-Webinare zum digitalen Berichtsheft und E-Learning.

Wie revolutioniere ich meine schriftliche Korrespondenz, spare Zeit und optimiere Form und Schrift? Wie vielfältig sind KI-basierte Chatbots einsetzbar - automatisierte Terminvereinbarungen etc.?

Das Thema KI und Chat GPT findet in mehr und mehr Unternehmen Eingang. Handwerk-Digital und Mittelstand-Digital bieten hierzu Innungsmitgliedern einen Grundlagen-Workshop inkl. Informationen über aktuelle KI-Förderprogramme als Live-Seminar am 6. Juli 2023 von 16:00 – 17:00 Uhr an.

Neue Azubis gewinnen!

Es wird zusehends schwieriger, geeigneten Nachwuchs für sein Unternehmen zu finden. Umso wichtiger ist es, mit guter Ausbildung zu punkten und geziel um Nachwuchs zu werben. Dabei hat eine gute Performance große Wirkung und spricht sich bei den Jugendlichen schnell herum.

Die Initiative AutoBerufe hält seit 40 Jahren mit vielen Maßnahmen die Berufe rund ums Automobil für junge Menschen attraktiv. Claudia Kefferpütz konkretisiert die Herausforderungen und zeigt auf, wie der neue „digitale Werkzeugkasten“ Betrieben hilft, Auszubildende zu gewinnen.

Webinar ansehen

Referentin: Claudia Kefferpütz (ZDK)

Präsentation