Zum Hauptinhalt springen

Meldungen

Azubis aus China landen in Köln

Chinesische Azubis in Köln angekommen – Pilotprojekt erfolgreich gestartet!

 Chinesische Auszubildende eines Kölner Pilotprojekts sind am 7. März 2025 am Airport Köln/Bonn angekommen. Es sind die ersten zehn von insgesamt 16 Jugendlichen aus China, die einen Ausbildungsplatz in einem Mitgliedsbetrieb der Kfz- oder Karosseriebauer-Innung Köln gefunden haben. Die 14 Jungen und zwei Mädchen haben sich gegen eine Vielzahl von Bewerbern in einer Vorauswahl der Carl Duisberg Centren (CDC) in China behauptet und in virtuellen Bewerbungsgesprächen mit deutschen Unternehmern überzeugt.

Expertentag 2025: Impulse für K&L-Betriebe

Der LKF-NRW lädt zur Fachtagung für die Karosserie- und Lackbranche.

Neue Messtechniken, Werkstattrecht, digitale Sicherheit und Künstliche Intelligenz im Recruiting – das sind die Kernthemen des Expertentags 2025. Am 12. März 2025 kommt die Karosserie- und Lackbranche NRW in der Classic Remise Düsseldorf zusammen, um frische Impulse für das Werkstattgeschäft zu erhalten und sich mit Branchenkollegen auszutauschen. Die Teilnehmerzahl ist auf hundert Personen begrenzt. Der Landesinnungsverband für das Karosserie- und Fahrzeugbau-Handwerk Nordrhein-Westfalen rechnet erneut mit ausgebuchtem Haus bei dieser etablierten, jährlich stattfindenden Fachtagung.

LKF-NRW: Wechsel in der Geschäftsführung

Claudia Weiler übernimmt die Aufgabe von Bernd Pawelzik.

Der Landesinnungsverband für das Karosserie- und Fahrzeugbau-Handwerk Nordrhein-Westfalen (LKF-NRW) stellt sich neu auf: Zum 1. Januar 2025 hat Claudia Weiler die Geschäftsführung übernommen und tritt damit die Nachfolge von Bernd Pawelzik an. Nach 18 Jahren an der Spitze des Verbandes verabschiedete sich Pawelzik in den wohlverdienten Ruhestand. Mit dem Wechsel in der Geschäftsführung geht auch eine strukturelle Veränderung einher – der Sitz des Verbandes wurde von Münster nach Köln verlegt.

Qualifikation 2025: Fortbildung zum Kfz-Schadensmanager

Die Karosseriebauer-Innung Köln eröffnet die Anmeldemöglichkeit zur Fortbildung 2025 zum geprüften Kfz-Schadensmanager. Die berufsbegleitende Qualifizierung richtet sich an Karosserie- und Fahrzeugbauer, Kfz-Techniker sowie Lackierer, die sich im Bereich Schadensmanagement umfassend weiterbilden möchten. „Wir benötigen nicht nur hervorragende Fachkräfte in der Werkstatt, sondern auch qualifizierte Ansprechpartner in der Kundenannahme“, betont Claudia Weiler, Geschäftsführerin der Karosseriebauer-Innung Köln. „Unser Kurs vermittelt wertvolle Kompetenzen, um professionell mit Kunden und Versicherern zu kommunizieren und dabei hohe Standards einzuhalten.“ 

Japanischer K&L-Verband zu Gast im Rheinland

Eine Delegation vom japanischen K&L-Verband war zu Gast in Mitgliedsbetrieben der Karosseriebauer-Innung Köln. Die insgesamt 17 Teilnehmer aus Japan, darunter der Chairman und drei Direktoren der Japan Auto Body Repair Cooperative Association (JABRA) sowie der Vorsitzender der Jungen Unternehmer, haben sich mit ihren deutschen Kollegen beraten. In den Betriebsführungen bei GP Karosserie & Lack in Hückeswagen und Identica Brillant GmbH in Köln interessierten sich die japanischen Unternehmer für Zertifizierungen der K&L-Betriebe, das Duale Ausbildungssystem, die Qualifizierung als Meister und viele weitere Themen. 

Kölner Autoberufe feiern 200 neue Gesellen

Kfz- und Karosseriebauer-Innung Köln veranstalten Lossprechung 2024.

Rund 200 Auszubildende haben 2024 ihre Gesellenprüfung in einem handwerklichen Autoberuf in Köln bestanden. Die neuen Fachkräfte in den Ausbildungsberufen Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sowie Fahrzeuglackierer erhielten ihren Gesellenbrief in einer gemeinsamen Lossprechungsfeier der Kfz- und der Karosseriebauer-Innung Köln. „Wir sind sehr stolz auf alle jungen Damen und Herren, die 2024 die Gesellenprüfung angetreten und bestanden haben“, mit diesen Worten begrüßten die Kölner Obermeister Stefan Bäckmann, Kfz-Innung, und Oliver Nienhaus, Karosseriebauer-Innung, die rund 330 Gesellen und Gäste im festlichen Ambiente der historischen Kornscheune in Pulheim: „Mit Arbeit und Leistung haben Sie überzeugt!“

Unsere Arbeitswelt wandelt sich rasant!

Gemeinsame Innungsversammlung der Kölner Auto-Innungen.

Köln, 3. Mai 2024. Künstliche Intelligenz, Job-Portale, Fachkräftesicherung - über diese Themen diskutierten mehr als hundert Teilnehmer der Frühjahrs-Versammlung der Kölner Auto-Innungen. Gemeinsam eröffneten die Obermeister Stefan Bäckmann (Kfz-Innung Köln) und Oliver Nienhaus (Karosseriebauer-Innung Köln) sowie Geschäftsführerin Claudia Weiler die Versammlung am 26. April 2024 im Wasserturm Hotel Cologne. Das Fazit mit klarem Handlungsauftrag an die Mitglieder: Die Arbeitswelt verändert sich mit äußerst hoher Dynamik, und nur wenn alle neu denken und näher zusammenwachsen, lassen sich die Herausforderungen dieses Umbruchs meistern! 

Kölner Unternehmer an die Spitze des ZKF gewählt

Neuwahlen in der ZKF-Mitgliederversammlung 2024: „Wir werden den ZKF fit für die Zukunft machen!"

Der Kölner Arndt Hürter ist neuer Präsident des Zentralverbandes Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF). Die Delegierten des Bundesverbandes haben den stellvertretenden Obermeister der Karosseriebauer-Innung Köln am 16. April 2024 in ihrer Versammlung in Friedberg einstimmig an ihre Spitze gewählt. Arndt Hürter ist seit Mai 2023 Mitglied im Engeren ZKF-Vorstand. Der Inhaber eines markenunabhängigen Karosserie- und Lackierfachbetriebs in Köln folgt auf Peter Börner, der das Amt nach fünf Amtszeiten aus beruflichen und privaten Gründen zur Verfügung stellte. 

ZKF bereitet sich auf Wechsel an der Spitze vor

Der Kölner Unternehmer und stellvertretender Obermeister Arndt Hürter kandidiert als ZKF-Präsident

Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. (ZKF) bereitet sich nach Abschluss seiner Vorstandsklausurtagung am vergangenen Wochenende in Bad Kreuznach auf einen Wechsel an der Spitze des Verbandes vor. Peter Börner, amtierender Präsident des ZKF, stellt im Frühjahr 2024 sein Amt zur Verfügung. Das ZKF-Vorstandsmitglied Arndt Hürter, Unternehmer aus Köln und stellvertretender Obermeister, wurde vom ZKF-Vorstand als ein möglicher Nachfolger nominiert und wird in der Mitgliederversammlung für die Funktion des neuen ZKF-Präsidenten kandidieren.

Servicemarkt: Spezialisten werden „Allrounder“ überholen

Gemeinsame Innungsversammlung der Kölner Auto-Innungen.

Wie entwickeln sich Umsatzvolumen und Beschäftigung im automobilen Servicemarkt? Wie wirken sich Digitalisierung und Elektrifizierung aus? Welche Handlungsfelder bieten sich Unternehmern? Die aktuelle IfA-Studie „Servicemarkt 2040“ stand im Mittelpunkt der Herbst-Versammlung der Kölner Auto-Innungen. Gemeinsam eröffneten Obermeister Stefan Bäckmann (Kfz-Innung Köln), Obermeister Oliver Nienhaus und sein Stellvertreter Arndt Hürter (Karosseriebauer-Innung Köln) sowie Geschäftsführerin Claudia Weiler die Mitgliederversammlung am 10. November 2023 vor vollem Haus. Im historischen Ambiente des Wasserturm Hotels Cologne diskutierten mehr als 120 Teilnehmer Perspektiven und Strategien im Servicegeschäft. Das Fazit mit klarem Handlungsauftrag an die Mitglieder: Der Markt verändert sich mit äußerst hoher Dynamik, und nur wenn alle näher zusammenwachsen, lassen sich die Herausforderungen dieses Umbruchs meistern!

Fortbildung zum Geprüften Kfz-Schadenmanager 2024

Neuer Kurs der berufsbegleitenden Qualifizierung startet Anfang 2024.

Immer komplexere Ansprüche der Versicherer erfordern heute mehr denn je gut ausgebildete Fachleute im Schadenmanagement. „Die Fortbildung zum Geprüften Schadensmanager befähigt dazu, steigenden Kosten mit optimierten Prozessen gegenzuhalten und sich in diesem dynamischen Sektor zu behaupten“, erklärt Arndt Hürter, stellvertretender Obermeister der Karosseriebauer-Innung Köln. Ab Februar 2024 schult die Innung wieder Mitarbeiter aus Betrieben deutschlandweit zu Profis im Unfallgeschäft. Interessierte können sich ab sofort zu dieser berufsbegleitenden Maßnahme anmelden.

Autoberufe begrüßen 200 neue Gesellen

Kfz- und Karosseriebauer-Innung Köln feiern Lossprechung 2023.

Rund 200 Auszubildende haben 2023 ihre Gesellenprüfung in einem handwerklichen Autoberuf in Köln bestanden. Zum ersten Mal erhielten die neuen Fachkräfte in den Berufen Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sowie Fahrzeuglackierer ihren Gesellenbrief in einer gemeinsamen Lossprechungsfeier der Kfz- und der Karosseriebauer-Innung Köln. „Ich bin sehr stolz auf alle jungen Damen und Herren, die im Winter oder im Sommer 2023 die Gesellenprüfung angetreten und bestanden haben“, begrüßte Obermeister Oliver Nienhaus, Karosseriebauer-Innung, gemeinsam mit seinem Stellvertreter Arndt Hürter und Obermeister Stefan Bäckmann, Kfz-Innung, die rund 320 Gesellen und Gäste im festlichen Ambiente der historischen Kornscheune in Pulheim: „Mit Arbeit und Leistung haben Sie überzeugt!“

Pressekontakt

Claudia Weiler

Geschäftsführerin

Tel.: 0221 96937-911 
Fax: 0221 96937-88 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Presseanfrage stellen

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Bitte gültige E-Mailadresse eingeben
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Bitte den Spamschutz korrekt ausfüllen.